Letztes Update Februar 10th, 2025 6:05 PM
Feb. 10, 2025 Dietrich Völpel Fotogalerien, Persönliches 0
Eine ziemlich runde Sache – Jürgen Willrich wird 70 Jahre alt/jung!
Ein willkommener Anlass, den Scheinwerfer auf ihn und sein grün-gelbes Lebenswerk zu drehen.
Sehr passend dazu gab es am vergangenen Samstag einen sehr feinen Artikel über Jürgens Wirken in der Braunschweiger Zeitung („Das kommunikative Tischtennis-Ass“) – sehr lesenswert.
Auch wir berichteten darüber.
Mal ehrlich! Könnte sich irgendjemand vorstellen, wie der Verein TTC Grün-Gelb Braunschweig e.V. ohne Jürgen Willrich aussehen würde? Wohl kaum.
Jürgen ist d a s Gesicht unseres Clubs mit seinen Wurzeln in der Braunschweiger Südstadt, den er 1966 noch als Jugendlicher mitgegründet hat.
Nicht nur hier auf unserer Homepage konnten wir über ihn und seine immer wieder neuen Ideen und Aktionen berichten.
„Symbolfigur“, „Gesicht des Vereins“, „Menschenfänger“, „Motivator“, „Urgestein“, „Aushängeschild“ „Gold wert für den Verein“, „Organisationstalent“ – irgendwann gehen einem als Homepage-Texter da schon fast die Schlagworte aus. „Toller Mensch und Freund“ fehlte vielleicht noch und sei hier herzlichst nachgetragen.
Jürgen gelang es, in den letzten Jahren immer wieder neue Sportler an den Verein zu binden. Das kann nur klappen, wenn man ein prima funktionierendes Netzwerk hat und einfach gut mit Menschen kann. Auf diesem Fundament lotste Jürgen vereins-heimatlos gewordene Faustballer (SV Süd), neue Gymnastikgruppen, Freizeit-Volleyballer (BTC Braunschweig), Tanzsportler und natürlich immer wieder Aktive aus seinem eigenen Lieblingssport, dem Tischtennis, zum TTC Grün-Gelb. Zwischenzeitlich knackten wir damit sogar die Marke von 400 Mitgliedern – ein Meilenstein.
Eine feine Erfolgsbilanz des gebürtigen Braunschweigers, der sein 40-jähriges „Dienstjubiläum“ als Vorsitzender bereits vor zwei Jahren feiern konnte. Kurz nachgerechnet: Er wurde damit über 20x wiedergewählt; von Gegenstimmen ist in den Protokollen nichts nachzulesen – auch rekordverdächtig.
An innovativen Aktionen mangelt es ihm auch nie. „Tischtennis unter dem Kronleuchter“ neulich beim Neujahrsbrunch stammte aus seiner Ideenwelt. Erinnert ihr Euch noch an unsere Demo-Trainings mit Badminton und Tischtennis in der Eingangshalle der Schlossarkaden? Und für die Vereinsentwicklung wurde auch schon mal mit einem Studiengang der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften kooperiert und gemeinsam Ziele und Möglichkeiten ausgelotet (SWOT-Analyse). In der Corona-Zeit gab es die erste Video-Botschaft aus seinem Garten für alle Vereinsmitglieder.
Weitere über den Vereinssport hinaus freundschaftlich geprägte Events wie die Braunkohlwanderung sind zwar eher traditionell, jedoch für den Vereinskalender unverzichtbar geworden. Selbstredend erkundet Jürgen vorher persönlich Routen, Stellen für den Glühweinausschank und die Lokale. Gefühlt ist er ohnehin mehr „Vereinsmanager“ als ein „Vorsitzender“. Nicht umsonst knüpft Jürgen auch viele neue Kontakte wie aktuell gerade geschehen zu unseren TT-Sponsoren.
Und nach all den Punktspieljahren an den TT-Platten der Region lief Jürgen in der jüngeren Vergangenheit sogar noch „international“ auf – Horizonterweiterung mit Ende 60. Wir konnten von Turnieren in Norwegen und Rom berichten. Auch für Senioren gibt es Europa- und Weltmeisterschaften – Jürgen war dabei.
Über sonstigen Meriten für und im Verein incl. Ehrennadeln des LSB etc. hatten wir ebenfalls an anderer Homepagestelle informieren dürfen.
Ehrung für das Ehrenamt
Noch etwas: Vor ein paar Monate stand ein toller Bericht über seinen ewigen TT-Rivalen Uwe Fritsch vom SV Waggum in der BZ, in dem auch unser Jubilar vorkam. Die erwähnten 1.000 Einsätze von Sportsfreund Uwe ließen Jürgen in sein eigenes Archiv hinabsteigen – siehe da, da müssen doch in der Tat mehr als 1.500 Matches für seinen TTC Grün-Gelb zusammengekommen sein. Nochmals rekordverdächtig! Genauso wie die Anzahl seiner errungenen Vereinsmeisterschaften im Einzel und auch im Doppel.
Ein etwas älteres Foto, dafür aber noch in gelb und grünem Outfit.
Bei all dem Leben in grün und gelb… Kommt da das Private nicht zu kurz? Keine Sorge – Ehefrau Christine (hinter einem starken Mann, steckt immer auch eine starke Frau!) und die Söhne Andre und Lars sind ebenfalls im Verein involviert. Andre ist schon im Vorstand aktiv und Jürgens Stellvertreter; der weitere „Willrich-Weg“ ist bereitet.
Nach zwei Söhnen, darf Jürgen nun auch als Opa drei Enkeltöchter bekümmern. Oder er geht mit Christine auf Reisen oder in ein Wellness-Hotel, fährt gern mit dem E-Bike z.B. an der Ostsee. Selbstredend belegt die Eintracht nicht nur per Dauerkartenbesuch seine frei Zeit, aber auch Musikevents und Verabredungen zu einem guten Essen mit Freunden sind stets in seinem Kalender (noch einer so richtig zum Anfassen!) zu finden. Und im Dezember findet man kaum einen Grün-Gelben häufiger als ihn auf dem Braunschweiger Weihnachtsmarkt.
Oder er beschäftigt sich mit einem ganz anderen Verein, der „Vetternschaft Wilrich/Willrich“, wo er an federführender Stelle in der Familienforschung mitmischt. Nur gut, dass Jürgen beruflich gesehen schon verrentet ist. Obwohl… auch da kann der diplomierte Betriebswirt es nicht ganz sein lassen. Die Branche der Autohäuser will nicht so ganz auf seine Unternehmensberatungen verzichten. Und auch ihm macht das noch immer Spaß.
Haben wir noch etwas vergessen? Natürlich!
Unseren allerherzlichsten Glückwunsch, lieber Jürgen, zu Deinem runden Geburtstag. Ehrlicher können wir es nicht meinen: Bleib‘ wie Du bist und so gesund wie irgend möglich!
Alles erdenklich Gute – Dein Verein!
Einen kleinen Fotoquerschnitt auf zwei Seiten gibt es unten auf der Originalseite dieses Berichts:
https://tinyurl.com/52ebfh6s
(dv)
Feb. 09, 2025 0
Feb. 02, 2025 0
Jan. 21, 2025 0
Jan. 13, 2025 0
Feb. 09, 2025 0
Feb. 02, 2025 0
Jan. 21, 2025 0
Jan. 13, 2025 0
Zum Spielplan 2024/2025
09.03.2025, So., 09:00 Uhr:
Braunkohlwanderung im Elm
Landgasthaus Lindenhof, Bornum
16.04.2025, Mi., 18:30 Uhr:
Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen
Gastwirtschaft „Zum Eichenwald"
Unsere Jugend wird durch die Stiftung Braunschweiger Land gefördert.